Winterliche Berg-und Talfahrt für Liebensteiner Wintersportler
Die Wintersaison 2013/2014 bot den Wintersportlern nicht viele Gelegenheiten, um ihrer Disziplin des Skilanglaufs nachzugehen. Denn der Winter war dieses Jahr nur eins- viel zu warm. Dennoch konnten die Liebensteiner Wintersportler einige hervorragende Leistungen erzielen.
Aufgrund der weniger winterlichen Wetterbedingungen dieser Skisaison hatten die Skilangläufer nur selten das Vergnügen, der Jahreszeit entsprechend zu trainieren. Das warme Klima ließ dem Schnee keine Chance und so konnten aufgrund des Schneemangels auch nur wenige Wettkämpfe ausgetragen werden. Der erste Höhepunkt dieser Skisaison fand in Oberhof statt. Anlass waren die Thüringer Paarlaufmeisterschaften. Dabei treten Teams mit jeweils 2 Sportlern gegeneinander an. Die Liebensteiner Wintersportler waren dabei mit vier Paaren in verschiedenen Altersklassen vertreten. Nach spannenden Kämpfen und guten läuferischen Leistungen konnten die Sportler des SV Medizin Bad Liebenstein hervorragende Ergebnisse erzielen. Unsere jüngsten Langläufe Justin Oliver Dietzel und Lars Heidinger gingen in der Altersklasse 10 an den Start und liefen auf einen tollen 3. Platz. In der Altersklasse 13 männlich traten Darian Lehmann und Leon Seidel an. Auch sie erreichten den 3. Platz. Jacob Otto und Tim Hoßfeld starteten für die Altersklasse 15 männlich. Nach einem aufregenden Rennen schafften sie es leider nur auf den undankbaren 4. Platz. Die Beste Leistung unseres Vereins konnten die Mädchen in der Altersklasse 15 weiblich erzielen. Luise Retzlaff und Svenja Rommel konnten all ihre Gegner auf Abstand halten und gewannen nach einem hervorragenden Lauf.
Weihnachtsfeier der Abteilung Wintersport
Am Freitag, den 20.12.2013 fandin gemütlicher und häuslicher Atmosphäre die Weihnachtsfeier der Wintersportler auf dem Steinbacher Festplatz statt.
In den Räumlichkeiten des Steinbacher Karnevalvereins trafen sich die Kinder mit deren Eltern oder Großeltern, sowie Trainer und Betreuer, um auch vereinsintern die Weihnachtsglocken einzuläuten zu lassen. Neben selbstgemachtem Glühwein und einem selbst zusammengestellten Buffet gab es jede Menge Zeit für nette Gespäche. Doch der gemeinsame Abend sollte ja vor allem für die Kinder ein Erlebnis werden. So wurde gleich zu Beginn ein Sportquiz ausgetragen, welches jedes der 14 Kinder alleine lösen sollte. Während des gemeinsamen Abendessens wurde das Quiz ausgewertet. Das Ergebnis war überraschend.
43. Meininger Silvesterlauf am 29.12.2013
Bereits zum 43. mal fand am 29.12. der Meininger Silvesterlauf statt. Jedes Jahr kommen viele Hobbyläufer oder die, die es noch werden wollen, aber auch leistungsorientierte Läufer in den Meininger Schloßpark. Angeboten werden hier Strecken von 2 km (ohne Zeitnahme), über 4km; 6km bis 10 km. Start und Ziel ist direkt am Schloß Elisabethenburg und führt in einer flachen Runde über 2 km direkt an der Werra entlang. Wer also 10 km absolviert, ist 5 Runden gelaufen. Sehr zur Freude der Zuschauer, die die Läufer anfeuern und den Kampf um die Plätze verfolgen konnten. Die teilweise aufgeweichte Strecke und leichter Regen machten es nicht einfach.
Trainingslager der Abteilung Wintersport in Oberhof
Die Trainingsgruppe um Petra König absolvierte vom 30.10. bis 02.11.2013 ein Trainingslager in Oberhof am Rennsteig. Ziel war es, den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Training zu bieten und gleichzeitig den Teamgeist zu stärken. Nach der Abfahrt am 30.10. um 9.00 Uhr fuhr die Sportgruppe nach Oberhof zum ersten Training. Auf dem Programm stand als erstes eine Skiroller Skating-Einheit.
Dabei werden motorische und konditionelle Fähigkeiten gleichermaßen geschult.
11.Thüringer Paarlaufmeisterschaft im Skilanglauf der Schüler
- 1x Gold und 2x Bronze -
Genügend Schnee gab es in Oberhof zum 2. Advent. Damit konnte der erste größere Wettkampf der Wintersaison 2013/14 durchgeführt werden. Bei Temperaturen um die 0° C und meist trockenem, aber nebligen Wetter ging es um Pokale für die besten Vereinsteams.
Bei den Paarlaufmeisterschaften bilden zwei Sportler eines Vereins eine Mannschaft und gehen abwechselnd auf den Rundenkurs. Für die jüngeren Sportler gab es eine 500 m – Runde; die älteren hatten 1000 m zu absolvieren. Je nach Altersklasse waren dabei ein oder mehrere Runden abwechselnd zu laufen.